Erkundungen

Seit seinem Bestehen ist der Berliner Konzert Chor bestrebt, in seine Konzertprogramme auch ungewöhnliche Werke aufzunehmen und damit seine Konzerte interessanter zu gestalten. Das sind zum Beispiel Werke, die in der Chorszene lange Zeit keine größere Rolle mehr spielten oder gar - möglicherweise zu Unrecht - völlig vergessen waren. Es geht dabei sowohl um nationale und internationale Musik aus Geschichte und Gegenwart der Chormusik. Daneben finden auch Experimente mit ungewöhnlichen Besetzungen statt. Schon in den vergangenen Jahren wurden immer wieder Programme gestaltet, in denen eine Begegnung mit für chorsinfonische Musik scheinbar fremden Musikgattungen, wie Musiktheater, Volksmusik, Jazz oder Improvisation, stattfand.

Aufführungsjahr Komponist Werk

2023

Stadler, Maximilian

(1748-1833 Österreich)

Requiem in c-Moll

Der Komponist war ein Freund Mozarts und betätigte sich auch als Herausgeber von dessen Werken. Als Komponist ist er seit Lebenszeiten und darüber hinaus bis heute in Österreich sehr geschätzt. Die Aufführung seines eindrucksvollen Requiems darf als deutsche Erstaufführung gelten.

2022

Rossini, Gioachino

(1792-1868)

Petite messe solennelle

für Soli, Chor, 2 Klaviere und Harmonium

2019

Massenet, Jules

(1842-1912)

La Vierge, lègende sacrèen quattre scènes

2019

Cristin Claas-Trio

„In einem Meer von Tönen“

Improvisationen und Jazz mit dem Cristin Claas-Trio

2018

Dobrogosz, Steve

(geb. 1956; Schweden)

MASS für Chor, Klavier und Streicher (Jazz)

2018

Bernstein, Leonard

(1918-1990)

3. Sinfonie „Kaddisch“

Konzert anlässlich der 80. Wiederkehr des Tages der Reichspogromnacht vom 9. November 1938

2017

Brahms, Johannes

(1833-1897)

Ein deutsches Requiem

für Soli, Chor, 2 Klaviere und Pauken

Brahms selbst schuf eine Fassung für eine vierhändige Klavierbegleitung. Für das Konzert nutzte der BKC eine Bearbeitung für zwei Klaviere und Pauken von Heinrich Poos (1928-2012).

2016

Rossini, Gioachino

(1792-1868)

Petite messe solennelle

für Soli, Chor, 2 Klaviere und Harmonium

Mit dieser originalen instrumentalen Begleitung von Rossini erklang das Werk bei der Uraufführung.

2016

Schumann, Robert

(1810-1856)

Der Rose Pilgerfahrt

für Soli, Chor und Klavier

Das Oratorium ist ein weithin vergessenes, aber sehr lohnenswertes Werk.

2015

Egk, Werner

(1901-1983)

Furchtlosigkeit und Wohlwollen (Oratorium)

Seit der öffentlichen Diskussion um die nationalsozialistische Vergangenheit des Komponisten vor 1945 wurden seine Werke quasi vollkommen im Musikleben geächtet. Das großartige Oratorium von 1931 zeigte den Komponisten noch mit anderen weltanschaulichen Positionen. Leider wird auch in Diskussionen über Musik immer wieder missachtet, dass zwischen Werk und Biografie eines Komponisten keine identische Gleichsetzung erfolgen darf.

2015

Weill, Kurt

(1900-1950)

Der Lindberghflug (Der Ozeanflug)

Das Werk von 1929 ist auch ein Ausdruck für die Technik-Begeisterung und den bewussten Einsatz für das neue Massenmedium Rundfunk. Der Librettist Bertolt Brecht verfügte 1950, dass eine Aufführung nur mit seinem neu bearbeiteten Text und verändertem Titel aufgeführt werden darf. Er lehnte inzwischen den Flieger Charles Lindbergh kategorisch ab, weil der in den dreißiger Jahren zu einem begeisterten Streiter für das faschistische Deutschland geworden war.

2015

Ramirez, Ariel

(1921-2010)

Misa criolla

Die Messe des Argentiniers ist in Lateinamerika hoch geschätzt, hierzulande immer noch zu wenig aufgeführt.

2014

Brubeck, Dave

(1920-2012)

To Hope! A celebration

Oratorium für Soli, Chor, Orchester und Jazz-Quartett

2013

Haydn, Johann Michael

(1737- 1806)

Requiem c-Moll, MH 155

Johann Michael Haydn war der jüngere Bruder von Joseph Haydn. Er wirkte als Hofkomponist, Hoforganist und Kapellmeister über vier Jahrzehnte im Fürsterzbistum Salzburg, er war mit Mozart befreundet. Sein Requiem stand im Konzert neben dem Requiem von Mozart. Diese Kopplung zu erleben, war sehr spannend.

2012

Hertel, Johann Wilhelm

(1727 - 1789)

Die Geburt Christi

Hertel wirkte als Hof- und Kapellkomponist im Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Er war ein wichtiger Vertreter des „Empfindsamen Stils“ der deutschen Vorklassik. Hertels Weihnachtsoratorium wäre ein Gewinn für das Musikleben.

2011

Liszt, Franz

(1811-1886)

Christus (Oratorium)

Es ist viel zu wenig im Musikleben bekannt, dass sich Liszt in seinen reifen Jahren mit eigenen großen Werken für die Weiterentwicklung der Kirchenmusik seiner Zeit eingesetzt hat. Das Christus-Oratorium ist ein signifikantes Beispiel dafür.

2010

Graun, Carl Heinrich

(1703/1704 - 1759)

Oratorium in festum nativitatis Christi

Der Komponist war seit 1736 mit dem späteren preußischen König Friedrich II. freundschaftlich verbunden. Er leistete als Komponist Bedeutsames für das Berliner Musikleben. Nach dem Tod wurde sein Werk weithin vernachlässigt. Im Musikleben behauptet sich von seiner Chormusik vor allem das Oratorium "Der Tod Jesu".

2010

Kodály, Zoltán

(1882-1967)

Missa brevis

Kodály gab seiner Messe den Untertitel "Tempore belli", fand doch ihre Uraufführung im von den Deutschen zur Festung erklärten Budapest statt, in der im Keller gelegenen Garderobe der zerstörten Nationaloper, nur zwei Tage vor der Befreiung Budapests durch die Sowjetarmee, das Werk kriegsbedingt daher nur in der Besetzung für Soli, Chor und Orgel. Der Berliner Konzert Chor wählte für sein Konzert diese Originalfassung des Werkes. Die Fassung mit Orchester schuf der Komponist erst 1946.

2008

Wolf-Ferrari, Ermanno

(1876-1948)

La vita nuova (Oratorium)

Ein weithin vergessenes, aber lohnenswertes Werk.

2007

Brubeck, Dave

(1920-2012)

The Light in the Wilderness

für Soli, Chor, Orchester und Jazz-Trio

2006

Janáček, Leoš

(1854-1928)

Otčenáš (Vater unser)

2006

Penderecki, Krzysztof

(1933-2020)

Credo

Der Komponist, Humanist, führender polnischer Komponist, war viele Jahre Protagonist der musikalischen Avantgarde. Ab den 1960er Jahren suchte er wieder nach Möglichkeiten, in seine Musik kompositorische Mittel der Klassik und Romantik einzubeziehen. Das immerhin abendfüllende "Credo", ursprünglich als Satz einer künftigen ganzen Mess-Vertonung gedacht, blieb 1998 schließlich als Solitär stehen. Es sollte wieder ins Musikleben!

2005

Boulanger, Lili

(1893-1918)

Psalm 130 "Du fond de l'Abȋme"

Aufführung in Berlin und Köln

Dieser Psalm, kurz vor ihrem infolge langer Krankheiten geschuldeten frühen Todes gegen Ende des 1. Weltkrieges, ist ein nicht nur für Frankreich bedeutsames Werk der Moderne. Sich im Jahr 2005 für die Komponistin einzusetzen, war noch keine allgemeine Selbstverständlichkeit. In Kooperation mit dem Konzertchor Köln fanden Aufführungen in Berlin und Köln statt.

2004

Hensel, Fanny

(1805-1847)

Oratorium nach Bildern der Bibel

Auch 2004 war der Einsatz für das Schaffen der Komponistin noch nicht Allgemeingut im Musikleben. Die hochbegabte Schwester von Felix Mendelssohn Bartholdy wurde schon in der Familie gezwungen, zugunsten des Bruders auf eine eigene Entwicklung als Komponistin zu verzichten. Sie passte einfach nicht in das Frauenbild der von den Männern dominierten Gesellschaft. Hinzu kam später auch ihre Verfemung durch die Faschisten. Erst in jüngerer Zeit führte die Frauenbewegung für eine intensivere Beschäftigung auch mit Fanny Hensels kompositorischen Schaffen.

2003

Brubeck, Dave

(1920-2012)

To Hope! A celebration

Oratorium für Soli, Chor, Orchester und Jazz-Quartett

2002

Saint-Saëns, Camille

(1835-1921)

Samson und Dalila

(konzertante Opernaufführung)
- Aufführung in Berlin und Frankfurt/Oder

2001

Szymanowski, Karol

(1882-1937)

Stabat mater

Aufführung in Berlin und Waldsassen/Oberpfalz

1999

Rheinberger, Josef Gabriel

(1839-1901)

Der Stern von Bethlehem

1999

Verdi, Giuseppe

(1813-1901)

Attila

konzertante Opernaufführung

1997

Bizet, Georges

(1838-1875)

Die Perlenfischer

konzertante Opernaufführung
- Aufführung in Berlin und Frankfurt/Oder

1996

Honegger, Arthur

(1892-1955)

Une Cantate de Noël

1995

Verdi, Giuseppe

(1813-1901)

I due Foscari

konzertante Opernaufführung
- Aufführung in Berlin und Frankfurt/Oder

1995

Widor, Charles-Marie

(1844-1937)

Messe fis-Moll

Bearbeitung für Chor, Orgel und Orchester von Matthias Elger

1994

Rubinstein, Anton

(1829-1894)

Das verlorene Paradies

1993

Kienzl, Wilhelm

(1857-1941)

Der Evangelimann

konzertante Opernaufführung

1992

Mozart, Wolfgang Amadeus

(1756-1791)

Il sogno di Scipione

konzertante Opernaufführung

1991

Moniuszko, Stanisław

(1819-1872)

Halka

konzertante Opernaufführung

1990

Fromental Halévy, Jacques François

(1799-1862)

Die Jüdin

konzertante Opernaufführung

1990

Rubinstein, Anton

(1829-1894)

Das verlorene Paradies

1988

Bruch, Max

(1838-1920)

Moses

1988

Saint-Saëns, Camille

(1835-1921)

Samson und Dalila

konzertante Opernaufführung

1987

Leoncavallo, Ruggiero

(1857-1919)

Der Roland von Berlin

konzertante Opernaufführung

1986

Gounod, Charles

(1818-1893)

Margarethe

konzertante Opernaufführung

1985

Kreutzer, Conradin

(1780-1849)

Das Nachtlager von Granada

konzertante Opernaufführung

1984

Meyerbeer, Giacomo

(1791-1864)

Ein Feldlager in Schlesien

konzertante Opernaufführung
Das Singspiel „Ein Feldlager in Schlesien“ war ein Auftragswerk für den 1843 zum preußischen Generalmusikdirektor berufenen Meyerbeer für die Einweihungsspielzeit der 1843 nach einem Brand neu aufgebauten und wiedereingeweihten Königlichen Oper Berlin. Für die Wiederaufführung 1984 durch den BKC, quasi als eine Wegbereiterin für den vom deutschen Faschismus verfemten und daher in Deutschland immer noch vergessenen Komponisten gedacht, musste das Aufführungsmaterial aus Mikrofilmen der Preußischen Staatsbibliothek Berlin hergestellt werden. Die Aufführung wurde vom SFB übernommen, eine Doppel-CD ist beim Hamburger Archiv für Gesangskunst erschienen.

1983

Lortzing, Albert

(1801-1851)

Hans Sachs

konzertante Opernaufführung

1982

Dvořak, Antonίn

(1841-1904)

Der Jakobiner

konzertante Opernaufführung

1980

Kienzl, Wilhelm

(1857-1941)

Der Evangelimann

konzertante Opernaufführung

1980

Fux, Johann Joseph

(um1660-1741)

Te Deum

1979

Marschner, Heinrich

(1795-1861)

Hans Heiling

konzertante Opernaufführung

1978

Synagonale Musik

mit Oberkantor Estrongo Nachama, Berlin
- Aufführung in Düsseldorf

1978

Graun, Carl Heinrich

(1703/1704 - 1759)

Te Deum

Der Komponist war seit 1736 mit dem späteren preußischen König Friedrich II. freundschaftlich verbunden. Er leistete als Komponist Bedeutsames für das Berliner Musikleben. Nach dem Tod wurde sein Werk weithin vernachlässigt. Im Musikleben behauptet sich von seiner Chormusik vor allem das Oratorium "Der Tod Jesu".

1977

Synagonale Musik

mit Oberkantor Estrongo Nachama, Berlin
- 4 Aufführungen in Berlin

1977

Pfitzner, Hans

(1869-1949)

Das Christelflein

konzertante Opernaufführung

1977

Pfitzner, Hans

(1869-1949)

Das dunkle Reich

1976

Thomas, Ambroise

(1811-1896)

Mignon

konzertante Opernaufführung

1975

Synagonale Musik

mit Oberkantor Estrongo Nachama, Berlin

1975

von Flotow, Friedrich

(1812-1883)

Alessandro Stradella

konzertante Opernaufführung

1974

Wagner, Richard

(1813-1883)

Rienzi

konzertante Opernaufführung

1974

Beethoven, Ludwig van

(1770-1827)

Kantate auf den Tod Joseph II.

1973

Bizet, Georges

(1838-1875)

Die Perlenfischer

konzertante Opernaufführung

1972

Beethoven, Ludwig van

(1770-1827)

Kantate auf den Tod Joseph II.

1971

Bach, Johann Sebastian

(1685-1750)

Oster-Oratorium

1970

Kodály, Zoltán

(1882-1967)

Laudes organi

1969

Pfitzner, Hans

(1869-1949)

Das dunkle Reich

1963

Marschner, Heinrich

(1795-1861)

Hans Heiling

konzertante Opernaufführung

1962

Bizet, Georges

(1838-1875)

Die Perlenfischer

konzertante Opernaufführung

1959

Kreutzer, Conradin

(1780-1849)

Das Nachtlager von Granada

konzertante Opernaufführung

Der 1954 gegründete Berliner Konzert Chor suchte in der vorhandenen Chorlandschaft nach einer Lücke für sein eigenes Konzertprofil. Es entstand für ihn eine langjährige Reihe von konzertanten Opernaufführungen, die stets für das Programm des Senders SFB übernommen wurden.

1956

Mendelssohn Bartholdy, Felix

(1809-1847)

Paulus

erstes chorsinfonisches Konzert des BKC; sh. 1954

1954

Mendelssohn Bartholdy, Felix

(1809-1847)

Chöre und Arien aus Elias und Paulus, und anderes

Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy für das allererste Konzert des soeben gegründeten Berliner Konzert Chor auszuwählen, ist als programmatisch zu verstehen. Der jüdische Komponist war nach der Verfemung durch den deutschen Faschismus auch bis weit nach 1945 noch in Vergessenheit. Eine Aufführung seiner Musik in diesem ersten Konzert des Chores kam also immer noch einer Neuentdeckung gleich und sollte daher dienen, diesem großen Mann wieder einen würdigen Platz im Musikleben zu geben. In der Folge hat der Berliner Konzert Chor bis in die Gegenwart immer wieder die chorsinfonischen Werke des Komponisten in Konzerten gesungen.